![]() |
Sie ist obligatorisch und sie hat schon so manchen Studenten an den Rand des Wahnsinns getrieben: Die Abschlussarbeit. Damit du gut vorbereitet die letzte große Prüfung deines Studiums bestreiten kannst, haben wir für dich eine Checkliste zusammengestellt: Von der Wahl deines Themas bis hin zur Abgabe deiner Abschlussarbeit.
Bevor du mit dem Schreiben deiner Abschlussarbeit beginnen kannst, musst du das passende Thema finden. Das Thema deiner Thesis sollte sowohl zu deinen Interessen passen und deinen Wissensstand widerspiegeln als auch neue Forschungsgewinne mit sich bringen. Idealerweise passt es außerdem zu den Forschungsschwerpunkten deines Erstprüfers. Sprich das Thema daher ausführlich mit deinem Prüfer ab.
Bei der Sichtung der Literatur solltest du prüfen, ob es genügend Quellen zu deinem Thema gibt und ob du auf diese problemlos zugreifen kannst. Erst danach solltest du deine Arbeit anmelden.
Sobald dein Thema feststeht und du eine erste Gliederung deiner Arbeit mit deinem Prüfer abgesprochen hast, meldest du deine Arbeit beim zuständigen Prüfungsamt an. Von deinem Prüfungsamt erhältst du anschließend eine Bestätigung der Anmeldung sowie das genaue Abgabedatum der Thesis. Überprüfe in der Bestätigung kritisch den Titel deiner Arbeit, damit es nicht zu Missverständnissen oder Problemen kommt. Das Abgabedatum solltest du in deinem Kalender vermerken, sodass du dir gleich ein gutes Zeitmanagement für deinen Schreibprozess zurechtlegen kannst.
Egal ob in einer Bachelorarbeit, einer Masterarbeit oder in einer Dissertation – die Abschlussarbeit ist eine wissenschaftliche Arbeit, bei der du dein Fachwissen unter Beweis stellst. Im Mittelpunkt steht natürlich die Bearbeitung deiner Fragestellung. Dabei solltest du auf einen guten Schreibstil achten: Vermeide Schachtelsätze, Nominalkonstruktionen, unnötige Wiederholungen und Umgangssprache. Die Arbeit sollte gut zu lesen sein und einen roten Faden haben.
Jede Hochschule und teilweise sogar jeder Studiengang hat zur Formatierung der Abschlussarbeit eigene Vorgaben. Darunter fallen Schriftgröße, Zeilenabstand, Länge der Arbeit etc. An diese Vorgaben solltest du dich unbedingt halten!
Oft kannst du die konkreten Vorgaben deines Studiengangs in einem Leitfaden finden. Sollte dein Institut keinen solchen Leitfaden haben, lass dir von einem Erstprüfer die formalen Auflagen erklären.
Aufbau
Klassischerweise ist eine Abschlussarbeit folgendermaßen aufgebaut:
Achtung! Zitierweise
Besonders viel Aufmerksamkeit solltest du der korrekten Zitierweise widmen. Es gibt sowohl die Amerikanische Zitierweise, mit Verweisen im Textfluss, als auch die deutsche Zitierweise, die mit Fußnoten arbeitet. Welche Methode an deinem Institut üblich ist, entnimmst du dem Leitfaden. Kennzeichne direkte als auch indirekte Zitate! Ein Fehler kann schwerwiegende Folgen haben und zum Nicht-Bestehen der Arbeit führen.
Sichere deine Arbeit mehrfach! Verwende dabei verschiedene Datenträger (z.B. eine externe Festplatte), um bösen Überraschungen vorzubeugen!
Plane großzügige Korrekturphasen für deine Arbeit ein und lass auch andere deine Arbeit gegenlesen! Rechtschreib- und Grammatikfehler haben in der letzten Prüfung deines Studiums nichts verloren.
Sobald du denkst, dass du bereit für die Abgabe bist, nimm dir diese Checkliste zur Hand und überprüfe nochmals die Korrektheit deiner Arbeit: Stimmt die Formatierung mit den Vorgaben überein? Sind alle Zitate richtig gekennzeichnet? Ist das Literaturverzeichnis vollständig? Erst, wenn du alles gecheckt hast, solltest du deine Arbeit in den Druck geben.
Deine Arbeit sollte einseitig auf DINA4, auf gutem Papier und in mehrfacher Ausführung gedruckt werden. Schau dir den Druck nochmal an, um evtl. (Druck-)Fauxpas (verlaufende Tinte, falsche Farben und Seitenränder etc.) sofort zu reklamieren. Anschließend reichst du deine Arbeit beim Prüfungsamt fristgerecht ein.
Checke jetzt deine Abschlussarbeit! Unsere Checkliste kannst du dir hier kostenlos als PDF herunterladen, ausdrucken und alle wichtigen Punkte einfach abhacken: Checkliste für deine Abschlussarbeit als PDF.
Studienscout NL - Studium in den Niederlanden - www.studienscout-nl.de
MASTER AND MORE - Finde deinen Master! - www.master-and-more.de
BACHELOR AND MORE - Finde dein Bachelor Studium - www.bachelor-and-more.de
MBA Lounge - Ihr Portal für MBA, EMBA und Weiterbildungs-Master - www.mba-lounge.de